meerkampf. watt?

meerkampf. watt? die besonderen kämpfe der menschen am deich

dir: Frank D. Müller
dop: Holger Seidel
b-camera: Matthias Zuber
editor: Ulrike Tortora, Frank D. Müller
sound: Konstantin Kirilow
music: Guido Hieronymus
prod: Frank D. Müller / circles filmproduktion GmbH

www.meerkampf-watt.de

Sie betrachten das Watt der norddeutschen Elbmündung als kreative Spielwiese: Die Macher der “Wattolümpiade“. Vordergründig geht es um die sinnliche Lust am Schlick, um sportähnliche Wettkämpfe bei Ebbe und um die eigenwillige Gedankenwelt der “Watt-Psychologie“. Dahinter geht es mit dem Künstler Jens Rusch als Hauptfigur um Krebserkrankungen und Spendengelder für Beratungsstellen, um das Niemals-Aufgeben und um eine von Ebbe und Flut geprägte Haltung zum Leben.

Das amphibische Watt und die Deichlandschaft bilden die Kulisse, vor der sich “Wattikan“ und “Wattleten“ austoben. Sie stampfen ein Spektakel aus dem Deich, das trotz seines ernsten Hintergrunds nicht ganz von dieser Welt zu sein scheint.

[view stills]

meerkampf. watt? – what an ocean struggle

The organizers of the ‘Mud Flats Olympics’ regard the mud flats at the german North Sea as a creative playground. At the first sight it is all about the sensual desire for mud, athletic competitions when the tide is out and the unconventional thoughts of `mud flats psychology`. With the artist Jens Rusch as the main character, it additionally confronts a never-give-up attitude and the matters of cancer and donations for counselling centres.

With an approach to life influenced by ebb and flow, the organizers and the athletes create a spectacle that seems to be out of this world despite its serious background.

Süddeutsche Zeitung 02.11.2009

Tausend neue Brüder (43. Hofer Filmtage) – Rainer Gansera

Erfreulich reichhaltig und vielgestaltig war die Palette der Dokumentationen. Wenn es so ist, dass sich die Welt heute als krisengebeuteltes globales Dorf darstellt, in dem immer mehr Menschen zu verlorenen Außenseitern gestempelt werden und archaische Clans die Macht übernehmen, dann muss offenbar die Kunst den Part der Rettung vor den Höllen dieser Welt übernehmen. Jedenfalls waren es die Dokumentationen über Künstler und künstlerische Projekte, die das Gefühl erzeugen konnten, dass Dinge wie Glück, Gelingen und humane Festlichkeit möglich sind.

Das kongeniale Einschwingen in den Geist eines Projekts charakterisiert auch Frank D. Müllers Dokumentation „Meerkampf. Watt?”. Es geht da um ein surrealistisch versponnenes Festival-Projekt, das in der Nähe von Brunsbüttel veranstaltet wird und sich „Wattolümpiade” nennt. Der Initiator, der an Krebs erkrankte Künstler Jens Rusch, hat sich Nietzsches Diktum, dass der Künstler der Zukunft zum „Feste-Erfinder” werden müsse, zu Herzen genommen: das karnevaleske Fest als Gegenmittel zur Krankheit, als Feier des Lebens.

meerkampf. watt? – Die besonderen Kämpfe der Menschen am Deich
läuft am 07. und 10. Mai auf dem DOK.fest München im DOK.deutsch Wettbewerbsprogramm

* Nominiert für den FFF-Förderpreis Dokumentarfilm *

Festivals

DOK.fest München | 07. und 10. Mai 2010

Hofer Filmtage | 28. und 30. Oktober 2009

Nordische Filmtage in Lübeck | 08. November 2009

deutshdocs in London | 18. November 2009

New German documentary screenings in London’s Eastend
Everything you always wanted to know about Germany but were afraid to ask.

deutshdocs
The FleaPit, 49 Columbia Road, London E2 7RG

Hamburg-Premiere im Abaton am 31. Mai 2010

Ab dem 03. Juni 2010 wird der Film dann regulär im Abaton-Programm zu sehen sein.

Kinostart in Norddeutschland ab dem 03.03.2010

3. März: Dithmarschen-Premiere im Capitol Marne
4. März Nordfriesland-Premiere im Kino-Center Husum
4. März Metropol-Theater Brunsbüttel
5. März Kommunales Kino im Haus, Eckernförde, 18.00 Uhr
6. März 17.00 Uhr Schauburg-Filmtheater und Kommunales Kino in Rendsburg, 20.00 Uhr Eck’s Kino, Niebüll
10. März Kino “Deutsches Haus“ in Meldorf
14. März Kommunales Kino in der Pumpe Kiel

Comments are closed.