The Weapons of the Hanseatic League – Aldermen at War
www.hansedoku.de
www.hansedoku.de/wordpress
dir: Jean Zühlsdorff
dop: Holger Seidel
editor: Anne Jünemann
VFX supervisor: Stefan Kirste
3D supervisor: Andreas Kirste
music: Markus Lehmann-Horn & Ingo P. Stefans
prod: STiC-er Theater
Stralsund zur Zeit der Hanse – eine einflussreiche Ostseestadt, deren Bürger durch den
Fernhandel reich werden und wesentlich zum Gedeihen der Hanse, des mächtigsten
Städtebunds des Mittelalters beitragen.
Gleichzeitig eine Stadt, die – wie viele andere Städte jener Zeit – von inneren Unruhen und
Aufständen gebeutelt wird, bei denen die Bürger gegen den Machtmissbrauch der herrschenden
Oberschicht rebellieren.
Die bewegten Jahrzehnte rund um den Stralsunder Frieden von 1370 stehen im Mittelpunkt
dieser Doku-Fiction.
Stralsunds Geschichte ist dabei in vielen Punkten exemplarisch für andere Hansestädte
an der Ostsee. Das führt zu Ausblicken auf die historischen Zusammenhänge, die sozialen
Strukturen der Städte, den Fernhandel und insbesondere die Entwicklung der Hanse.
Stralsunds rasanter Aufstieg vom unbedeutenden Fischerdorf zu einer reichen, mächtigen
Handelsstadt und die zunehmende Emanzipation ihrer Bürger vom fürstlichen Stadtgründer
waren die Voraussetzungen für die wichtige Stellung Stralsunds im Hansebund. Zusammen
mit den anderen Hansestädten stärkte Stralsund das Bündnis gegenüber Konkurrenten und
adligen Machthabern und trug wesentlich zu dessen Aufstieg und Blütezeit bei.
Auch die zentrale Geschichte, der Machtkampf zwischen der alteingesessenen Patrizierfamilie
der Wulflams und dem Aufsteiger Karsten Sarnow, spiegelt ähnliche Vorkommnisse in
anderen Hansestädten, wo es ebenfalls zu massiven sozialen Unruhen und Erhebungen
gegen das Machtmonopol der patrizischen Fernhändler kommt.
Auch wenn der Zerfall der Hanse und das Absinken Stralsunds in relative Bedeutungslosigkeit
noch in weiter Ferne liegen, werden doch schon jetzt einige der Ursachen dafür erkennbar.
Denn die Patrizier, die sowohl die Geschicke der Städte als auch die Politik der Hanse
bestimmen, sind vor allem auf die Bewahrung ihrer Privilegien und Errungenschaften
bedacht und nicht gewillt, sich neuen Entwicklungen zu öffnen.
Karsten Sarnow und seine Anhänger scheitern bei ihrem Versuch, eine liberalere
Stadtverfassung einzuführen. Sarnow bezahlt die Auflehnung gegen die Hanse sogar mit dem
Leben.
Doch der Geist der Rebellion ist geweckt und läßt sich in den folgenden Jahrhunderten nie
mehr zum Verstummen bringen.
Mit den Waffen der Hanse – Trailer from Jean Zuehlsdorff on Vimeo.
The Weapons of the Hanseatic League – Aldermen at War
Stralsund at the time of the Hanse, an influential city on the Baltic Sea. The residents of Stralsund became rich through long-distance, sea-borne trade and contributed greatly to the rise in power of the regional merchant guilds (or Hanse) who eventually formed an alliance known as
the Hanseatic League, the most powerful league of cities in the Middle Ages. Though an influential
city, Stralsund was nonetheless—as were many other cities of the time—simultaneously stricken
with internal unrest and upheaval as its citizens rebelled against the ruling upper class‘s abuse
of power.
Since 1980, 163 cities in 15 different countries have joined forces to form an active network
of cities. The cities all have one thing in common: They were once all either members or
had close trading relationships with a powerful, influential league of cities —
The Hanseatic League.
The Hanseatic League, or Hanse, is considered to have been the first supra-regional economic
community of the world. The Hanse was held together by a common economic interest: The
idea of free trade — a concept that has gained new relevance in contemporary Europe since
the fall of the Iron Curtain. The representatives of the medieval League met regularly to
exchange information, share advice and make decisions. This tradition continues today
among the new Hanseatic cities. In 2006, the Spirit of the Hanse was evoked at the celebration
of the 650-year anniversary of the first „Day of the Hanse“ in 1356.
In Stralsund, as is the case in numerous other Hanseatic cities and towns, the remaining
preserved medieval brick churches, merchant‘s houses and (in particular) historical town
hall all act as visual symbols of and a tangible testimonial to the city and the Hanseatic
history. Not only do the structures function as symbols of the city‘s past economic power
and politically influential position, but they also document the Hanseatic affiliation and the
League‘s victory over external enemies. By the same token, the town hall was also the scene
of internal crisis, corrupt machinations, and embittered power struggles.